„Der Focusing-Prozess hebt verborgenes persönliches Wissen auf die
Bewusstseinsebene.“ (Eugene T. Gendlin)

Was schätze ich am Focusing?

  • Es wirkt. Das ist der für mich wichtigste Aspekt
  • Es ist einfach zu erlernen. Jeder kann es jederzeit anwenden
  • Focusing ist immer ehrlich

 

 

 

 

 

 

„Der Focusing-Prozess hebt verborgenes persönliches Wissen auf die
Bewusstseinsebene.“ (Eugene T. Gendlin)

Was schätze ich am Focusing?

  • Es wirkt. Das ist der für mich wichtigste Aspekt.
  • Es ist einfach zu erlernen. Jeder kann es jederzeit anwenden.
  • Focusing ist immer ehrlich.

 

 

 

 

 

 

Was ist Focusing?

Ursprung der Focusing-Methode
Focusing wurde von Eugene T. Gendlin (geboren 1926 in Wien, gestorben 2017 im Bundesstaat New York in den USA) entwickelt. Gendlin war Professor an den Fachbereichen Philosophie und Verhaltenswissenschaften der Universität von Chicago.

Am Anfang stand eine Frage
Gendlin strebte nach der Beantwortung der Frage, warum die Unterstützung durch Coaches, Therapeuten oder Trainer nur bei einem Teil der Klientinnen und Klienten zu Erfolgen führt und bei einem Teil nicht. Dazu analysierte er gemeinsam mit anderen „buchstäblich Tausende von auf Band aufgenommene Sitzungen. Dabei entdeckte Gendlin Folgendes:

1. Die von der begleitenden Person angewandte Methode spielt eine untergeordnete Rolle für den Erfolg, also die Erzeugung nachhaltiger Veränderungen im Leben der begleiteten Person.

2. Entscheidend ist auch nicht, worüber die begleitete Person spricht. Entscheidend ist die Art und Weise, wie die begleitete Person spricht. Die Personen, die beim Sprechen Bezug nahmen auf das aktuell wahrnehmbare körperliche Erleben und dieses unmittelbar ausdrückten, waren die „erfolgreichen“ Personen.
Als Gendlin und seine Kollegen dies erkannt hatten, entwickelten sie unter Zuhilfenahme der aus den analysierten Sitzungen gesammelten Erfahrungen eine Methode, um Menschen bei der Bezugnahme auf die im Augenblick des Sprechens am Körper erlebten Gefühle zu unterstützen: Die Focusing-Methode.

männchen mit hand auf herz
Säulen

Wie funktioniert Focusing?

Die drei Grundpfeiler der Focusing-Methode sind:

1. Entschleunigte Sprache: ein ruhiges Sprechtempo und Sprechpausen sind nötig, um während des Sprechens den Körper wahrzunehmen. Die „Focusing-Sprache“ ist langsam, tastend und behutsam. Worte werden nicht rein kognitiv gewählt, sondern entstehen teilweise wie von selbst, da über den Körper der Kontakt zu unbewusstem innerem Wissen hergestellt wird.

2. Absichtslosigkeit und Nicht-Wissen: Beim Focusing gibt es keinen im Voraus feststehenden Verlauf des Prozesses. Wenn man zu einer bestimmten Frage oder einem konkreten Problem ‚focusiert‘, ist Offenheit für alle spontan aufkommenden Körperempfindungen und Gedanken wichtig. Es geht darum, in wacher Präsenz dem aus der inneren Eigendynamik entstehenden (Lösungs)Weg zu folgen.

3. Akzeptanz: Wenn man der inneren Eigendynamik Aufmerksamkeit schenkt, ist es wichtig, das zu akzeptieren, was man im Moment empfindet. Jedes Körpergefühl, jeder Gedanke, jede aufkommende Stimmung gilt es anzunehmen, so wie es, er oder sie ist.

Wie macht man Focusing

Die Focusing-Methode ist in sechs Schritte unterteilt. Im Laufe meiner Arbeit habe ich mich für eine eigene Bezeichnung der Schritte entschieden. Bei der folgenden Auflistung der sechs Schritte finden Sie die von Gendlin verwendeten Formulierungen in Klammern. 

  1. Freiraumübung (Gendlin: „Freiraum schaffen“)
  2. Eine Empfindung auswählen (Gendlin: „Einen Felt Sense kommen lassen“)
  3. Die Empfindung bewusster, differenzierter und tiefer wahrnehmen (Gendlin: „Griff finden“ und „vergleichen“)
  4. Innerer Dialog (Gendlin: „Fragen“)
  5. Verweilen bei tiefen Erkenntnissen (Gendlin: „Annehmen und schützen“)
  6. Den Prozess abrunden

Zur Vorbereitung des Tagesworkshops erhältst Du weitere Unterlagen zu den sechs Focusing- Schritten. Ausführlich beschreibe ich das Focusing in meinem Buch „Gesetz der Freude“.

männchen mit hand auf herz + 6 punkte
Uhr

Wie lange dauert Focusing?

In Bezug auf die Dauer des Focusing-Prozesses gibt es keine feste Regel. Die meisten von mir begleiteten Focusing-Prozesse dauern zwischen 30 und 60 Minuten. Wenn ich die Focusing-Methode für mich selber anwende, focussiere ich zwischen wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde. Eine maximale Dauer von 60 Minuten hat sich bewährt, weil die meisten Personen nach dieser Zeit das Bedürfnis spüren, wieder ‚aufzutauchen‘ aus dem tieferen Kontakt zu sich selbst.

Was ist Focusing?

Ursprung der Focusing-Methode
Focusing wurde von Eugene T. Gendlin (geboren 1926 in Wien, gestorben 2017 im Bundesstaat New York in den USA) entwickelt. Gendlin war Professor an den Fachbereichen Philosophie und Verhaltenswissenschaften der Universität von Chicago.

Am Anfang stand eine Frage.
Gendlin strebte nach der Beantwortung der Frage, warum die Unterstützung durch Coaches, Therapeuten oder Trainer nur bei einem Teil der Klientinnen und Klienten zu Erfolgen führt und bei einem Teil nicht. Dazu analysierte er gemeinsam mit anderen „buchstäblich Tausende von auf Band aufgenommene Sitzungen.“ Dabei entdeckte Gendlin Folgendes:

1. Die von der begleitenden Person angewandte Methode spielt eine untergeordnete Rolle für den Erfolg, also die Erzeugung nachhaltiger Veränderungen im Leben der begleiteten Person.

2. Entscheidend ist auch nicht, worüber die begleitete Person spricht. Entscheidend ist die Art und Weise, wie die begleitete Person spricht. Die Personen, die beim Sprechen Bezug nahmen auf das aktuell wahrnehmbare körperliche Erleben und dieses unmittelbar ausdrückten, waren die „erfolgreichen“ Personen.
Als Gendlin und seine Kollegen dies erkannt hatten, entwickelten sie unter Zuhilfenahme der aus den analysierten Sitzungen gesammelten Erfahrungen eine Methode, um Menschen bei der Bezugnahme auf die im Augenblick des Sprechens am Körper erlebten Gefühle zu unterstützen: Die Focusing-Methode.

männchen mit hand auf herz

Wie funktioniert Focusing?

Die drei Grundpfeiler der Focusing-Methode sind:

1. Entschleunigte Sprache: ein ruhiges Sprechtempo und Sprechpausen sind nötig, um während des Sprechens den Körper wahrzunehmen. Die „Focusing-Sprache“ ist langsam, tastend und behutsam. Worte werden nicht rein kognitiv gewählt, sondern entstehen teilweise wie von selbst, da über den Körper der Kontakt zu unbewusstem innerem Wissen hergestellt wird.

2. Absichtslosigkeit und Nicht-Wissen: Beim Focusing gibt es keinen im Voraus feststehenden Verlauf des Prozesses. Wenn man zu einer bestimmten Frage oder einem konkreten Problem ‚focusiert‘, ist Offenheit für alle spontan aufkommenden Körperempfindungen und Gedanken wichtig. Es geht darum, in wacher Präsenz dem aus der inneren Eigendynamik entstehenden (Lösungs)Weg zu folgen.

3. Akzeptanz: Wenn man der inneren Eigendynamik Aufmerksamkeit schenkt, ist es wichtig, das zu akzeptieren, was man im Moment empfindet. Jedes Körpergefühl, jeder Gedanke, jede aufkommende Stimmung gilt es anzunehmen, so wie es, er oder sie ist.

Säulen

Wie macht man Focusing?

Die Focusing-Methode ist in sechs Schritte unterteilt. Im Laufe meiner Arbeit habe ich mich für eine eigene Bezeichnung der Schritte entschieden. Bei der folgenden Auflistung der sechs Schritte finden Sie die von Gendlin verwendeten Formulierungen in Klammern.

  1. Freiraumübung (Gendlin: „Freiraum schaffen“)
  2. Eine Empfindung auswählen (Gendlin: „Einen Felt Sense kommen lassen“)
  3. Die Empfindung bewusster, differenzierter und tiefer wahrnehmen (Gendlin: „Griff finden“ und „vergleichen“)
  4. Innerer Dialog (Gendlin: „Fragen“)
  5. Verweilen bei tiefen Erkenntnissen (Gendlin „Annehmen und schützen“)
  6. Den Prozess abrunden

Zur Vorbereitung des Tagesworkshops erhältst Du weitere Unterlagen zu den sechs Focusing- Schritten. Ausführlich beschreibe ich das Focusing in meinem Buch „Gesetz der Freude“.

männchen mit hand auf herz + 6 punkte

Wie lange dauert Focusing?

In Bezug auf die Dauer des Focusing-Prozesses gibt es keine feste Regel. Die meisten von mir begleiteten Focusing-Prozesse dauern zwischen 30 und 60 Minuten. Wenn ich die Focusing- Methode für mich selber anwende, fokussiere ich zwischen wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde. Eine maximale Dauer von 60 Minuten hat sich bewährt, weil die meisten Personen nach dieser Zeit das Bedürfnis spüren, wieder ‚aufzutauchen‘ aus dem tieferen Kontakt zu sich selbst.

Uhr

Entdecke jetzt den Weg „Gut fühlen, gut führen“ durch Focusing